Schule für Huforthopädie

Starte jetzt Deine Ausbildung mit Berufsabschluss zum Huforthopäden/in.

Dies beinhaltet:

• Bearbeiten von Barhufen bei Equiden (Pferde, Esel, Mulis, Maultiere)

• Erkennen der Ursachen möglicher Hufdeformationen und Huferkrankungen

• Bearbeitung der Hufe um unphysiologischen Zuständen am Huf entgegen zu wirken und die Gesamtsituation am Huf langfristig zu verbessern

• Bearbeitung der Hufe, um physiologische Zustände am Huf langfristig zu erhalten.

Mehr Infos erhältst du auf dieser Seite oder kontaktiere uns gerne bequem per Mail oder Kontaktformular:

Ausbildungsinhalte

• Korrekter und sicherer Umgang mit dem Pferd. • Professioneller Umgang mit dem Pferdebesitzer, dem Tierarzt und anderen involvierten Therapeuten
• Informationen zur Selbstständigkeit im Pferdesektor (z.B. Haftpflichtversicherung, Unfallversicherung, Gewerbeanmeldung) 
• Anatomische Nomenklatur 
• Anatomie des Hufes und des Bewegungsapparates 
• Physiologie des Bewegungsapparates (Knochen, Gelenke, Sehnen, Muskeln)

Huforthopädie Theorie

• Erlernen der huforthopädischen Grundlagen und Bearbeitungsmöglichkeiten
• Erkennen von unphysiologischen Zuständen, Deformationen und Erkrankungen am Huf, sowie deren Ursachen und Folgen
• Ursachen und Auswirkungen unphysiologischer Hufzuständen auf Huf, Lederhäute, Gliedmaßen und den Bewegungsablauf
• Pathophysiologie des Hufes
• Lahmheitsdiagnostik, Röntgendiagnostik
• Vor- und Nachteile von permanenten und temporären Hufschutzvarianten
• Einflussmöglichkeiten des Stoffwechsels auf den Huf
• Erkennen stoffwechselbedingter Veränderungen am Huf 

Huforthopädie Praxis

• Umsetzung und Anwendung der erlernten Theorie
• Huforthopädische Bearbeitung des Hufes nach einer Einschätzung der aktuellen Hufsituation
• Beobachtung und Dokumentation der kurzfristigen und langfristigen positiven Veränderung am Huf
• Klinische Untersuchungen (adspektorisch, palpatorisch, olfaktorisch)
• Erstellen eines Berichtsheftes

Ausbildungsorganisation und Ausbildungsablauf:

• Minimale Teilnehmeranzahl: 6 Personen 

• Maximale Teilnehmeranzahl: 10 Personen 

• Dauer der Ausbildung: ca. zwei Jahre (20 Module) 

• 18 zweitägige Ausbildungsmodule in Theorie und Praxis

• Zwei Prüfungswochenenden

• Alle Module finden immer am Wochenende statt

• Ausbildungsbeginn und Modultermine auf Anfrage

Anforderungen an die Bewerber

Die Bewerberinnen und Bewerber, die sich für diese anspruchsvolle Ausbildung interessieren, sollten folgende Bereitschaften und Voraussetzungen mitbringen.

Vorraussetzungen

• Freude an der Arbeit mit Pferden und Pferdebesitzern

• Eigeninteresse den Beruf auf hohem Niveau im Sinne der Pferdegesundheit auszuüben

• Eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten 

• Körperliche Belastbarkeit und Ausdauer 

• Die Fähigkeit professionell mit Pferdebesitzern und Therapeuten zu kommunizieren

• Ausreichend Zeit zwischen den Modulen, um das in Theorie und Praxis Erlernte weiter zu vertiefen 

• Handwerkliches Geschick oder den Willen, sich dieses anzueignen

Zulassung

• Mindestalter von 18 Jahren

• Erfüllung der oben genannten Anforderungen

• Eintragungsfreies Führungszeugnis

• Erfahrung und Kenntnisse im Umgang mit Pferden

Kontaktiere uns jetzt

Für mehr Informationen, Bewerbungen oder allgemeine Fragen, kontaktiere uns jetzt über unser Kontaktformular oder per Mail an info@schule-hufe.de.

Dieses Feld ist obligatorisch

Dieses Feld ist obligatorisch

Die E-Mail-Adresse ist ungültig

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Bei der Übermittlung Deiner Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Vielen Dank für DeineNachricht! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Dir melden.
Logo

Impressum

© Manuel Steets. Alle Rechte vorbehalten.